Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zukunftstage
An unserer Schule finden in regelmäßigen Abständen Zukunftstage statt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich an diesen Tagen mit ausgewählten Zielen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander.
Nähere Informationen finden sich hier: Zukunftstage 1
Schule der Zukunft NRW
Unsere Schule nimmt teil am "Landesprogramm Schule der Zukunft"
Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Wiese
Die Wiese ist ein Lebensraum mit einer Fülle von Arten. Kinder habe ein besonderes Interesse an Tieren und auch an Pflanzen. Wiesen bieten sich für die Erforschung förmlich an. überall krabbelt und summt und hüpft es. Artenreiche Flächen stellen eine mannigfache Flora und Fauna zur Verfügung.
Allerdings sind viele von ihnen durch den Flächenverbrauch, die Intensivierung der Landwirtschaft, durch ständiges Mähen / Mulchen und durch Schotterflächen bedroht. Häufig finden sich nur noch Restbestände einer ehemals reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt an den Randstreifen von Weiden und Ackerflächen und auf Wiesen innerhalb der Bebauung. Diese gilt es zu erhalten.
Der Wunsch zum Erhalt und zur Förderung von Artenvielfalt manifestierte sich innerhalb der Gemeinde Engelskirchen und es bildete sich eine Projektgruppe „Artenreiche Säume“. Ziel ist es die Pflege und Bewirtschaftung der Straßenränder so anzupassen, das sich die Vielfalt der Pflanzen und Tiere erhält und erweitert. Dazu passen die technischen Betriebe ihr Pflegeprogramme, in dem sie später, weniger tief und seltener mähen und das Mahdgut abräumen.
Auf diese Weise bewirtschaftete Flächen sind durch Schilder für die Öffentlichkeit gekennzeichnet. Die GGS Schnellenbach hat um ihre Schulgebäude weiträumige Grünflachen, die zum Teil noch den Charakter echter Wiesen haben. Der Bereich hinter dem Versammlungsort (Steinarena) auf dem Schulhof zeichnet sich durch eine Magerflora aus. Auf 10qm konnten die Kinder innerhalb des Wiesenprojektes bis zu 20 verschiedene Pflanzenarten zählen. Innerhalb der Schulgemeinde entstand der Wunsch die schulischen Grünflächen im Sinne der Artenvielfalt zukünftig zu nutzen. Zunächst wurden an alter Stelle 2 Apfelbäume (Königlicher Krummstiel und Jakob Fischer) gepflanzt, ein Kirschbaum steht schon lange auf dem Schulhof. Anschließend wurde die Sichtschutzhecke zu einem Vogelschutzgehölz umstrukturiert und Nistkästen gebaut sowie aufgehängt.Nun sollen die Wiesen passend und nachhaltig gepflegt werden.
Eingebettet in den Sachunterricht ist das Schulprojekt „Die Wiese“- Projekte zur Artenvielfalt in verschiedenen Klassen gestartet - natürlich BNE orientiert.
Ablauf:
1. Im Rahmen des schulischen Lernplans für den Distanzunterricht in der Corona- Zeit haben die Kinder mit Arbeitsbücheren „Die Wiese“ aus dem Hase und Igel- Verlag (Der Schmetterling) zuhause in individuellen zum Buch passenden Arbeitsheften gearbeitet. Sie haben die Wiesen zuhause erforscht und Fotos von Pflanzen und Tieren gemacht.
2. An den Präsenztagen wurden die Ergebnisse vorgestellt, Fragen besprochen und im Rahmen der Möglichkeiten, die Schulwiesen erforscht. Dazu erstellten sich die Kinder z.B. Bestimmungshilfen für die Hosentasche
Damit wurden die Pflanzen auf der Schulwiese erforscht.
3. Nach der Mahd wurde die Fläche abgeharkt und das Mähgut vom Hausmeister entsorgt.
4. An einem nächsten Präsenztag wurde nach Tieren gesucht. Viele Bienen und Hummeln konnten entdeckt werden. Ein Teil von ihnen wurde mit Hilfe von Bestimmungstafeln am PC genauer bezeichnet. So wie diese Wiesenhummel.
5. Die Kinder hielten Ausschau nach weiteren Lebensräumen für Insekten … in den Ritzen der Schultreppe wohnen Blattschneiderbienen, die allerdings nicht fotografiert werden wollten.
Im alten Baumstumpf konnten Ameisen und andere Insekten gefunden werden.
6. Unsere Schulwiese auf dem Schulhof wurde ein Trittstein innerhalb der Initiative „Blühende Vielfalt am Wegesrand“ - „Artenreiche Säume“ der Gemeinde Engelskirchen.
7. Zur theoretischen Ergänzung wurde der Film „Die Wiese“ von Jan Haft vorgeführt.
8. Nun entstand der Wunsch noch mehr für Bienen, Hummeln und andere Wiesenbesucher zu tun. Dazu soll in Kooperation mit „Die Bergische Waldschule“, Initiative „Blühende Vielfalt am Wegesrand“ - „Artenreiche Säume“ der Gemeinde Engelskirchen und GGS Schnellenbach ein großes Bienen/Insektenhotelgebaut werden. Ein weiteres Projekt für die Artenvielfalt wurde geboren. Ergänzt wird dieses Großprojekt durch die Gestaltung einer Steinmauer und die Ansaat von heimischen Futterpflanzen mit Saatgut der BSO.
Das Insektenhotel
Projekt zur Artenvielfalt - Insektenhotel
Unser Insektenhotel - die Arbeit am Projekt
Engelskirchen - Schnellenbach 2020
Bienen-Workshop der biologischen Station Oberberg
Wir, Paula und Max, haben einen Workshop über Bienen an der biologischen Station Oberberg besucht. Am Schloss Homburg haben wir uns noch das Grüne Klassenzimmer angesehen.
Wir haben kleine Insektenhotels gebaut, selber Ringelblumensalbe hergestellt und aus Wachsplatten Kerzen hergestellt. Außerdem haben wir Spülmittel mit einem Strohhalm aufgepustet, Das ergab das Aussehen von Bienenwaben.